Raus aus der Mitte! Die einfachste Art deine Bilder interessanter zu machen ist das Hauptmotiv nicht direkt in der Mitte zu positionieren. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, die Drittel Regel den Goldenen Schnitt und mehr.
Du hast sicher schon vom Goldenen Schnitt oder der Drittel Regel gehört. Das hat alles seinen Sinn, aber sooo wichtig ist das auch wieder nicht.
Wichtig ist, dass du dein Hauptmotiv aus der Mitte des Bildes nimmst.
Fotografierst du bspw. einen Gegenstand und setzt den in das rechte Bild-Drittel, lässt das dein Bild interessanter wirken.
Das Gleiche gilt auch für den Verlauf des Horizonts.
Verläuft dieser exakt in der Bildmitte, dann wirkt das Bild oft langweilig.
Ich habe schon Landschaftsaufnahmen gesehen in, denen nur in den unteren 10% Landschaft ist, der Rest ist Himmel. Das wirkt! Solche Schnitte machen deine Bilder interessanter.
Das Gute an diesem Tipp:
Du kannst ihn nachträglich, bei der Nachbearbeitung, anwenden. Bei meinen Mondbildern bspw. fotografiere ich den Mond immer so, dass er in der Mitte des Bildes ist.
Erst bei der Nachbearbeitung schiebe ich ihn aus der Bildmitte heraus.
Die Drittel Regel
Bei der Drittel-Regel teilst du das Bild in 9 gleich große Teile, indem du 4 Linien über das Bild ziehst.
2 Linien verlaufen horizontal, jeweils 1/3 der Bildhöhe vom oberen und vom unteren Bildrand entfernt.
2 Linien verlaufen vertikal, jeweils 1/3 vom linken und vom rechten Bildrand entfernt.
Wenn du mehr über die Drittel Regel erfahren willst, dann schaue dir meinen ausführlichen Beitrag zur Drittel Regel an.
Der Goldene Schnitt
Die Drittel Regel wurde eingeführt um den Goldenen Schnitt etwas zu vereinfachen. Warum das so ist, sieht du schnell wenn du dir den Wikipedia Eintrag des Goldenen Schnitts anschaust. Ganz schön viel Formelgedöns.
Aber so kompliziert ist es gar nicht, der Goldene Schnitt arbeitet mit den Werten 61.8% und 38.2%.
Schau dir einfach das Bild an, dann wird es klar:
Wie du siehst, das Ganze ist wirklich recht nah an der Drittel Regel.
Noch mehr Regeln…
Die Drittel Regel und der Goldene Schnitt sind die berühmtesten Regeln zur Bildgestaltung, aber bei weitem nicht die Einzigen. Auf Anhieb fallen mir da ein:
- Die Diagonalmethode (zum Wikipediaeintrag)
- Die Goldene Spirale (zum Wikipdeiaeintrag)
In Lightroom kannst du dir übrigens all diese Regeln als Hilfslinien anzeigen lassen.
Gehe dazu in das Entwickeln-Modul und wähle das Freistellungs-Werkzeug (Taste „r„). Mit der Taste „o“ kannst du jetzt Hilfslinien für die verschiedenen Regeln einblenden lassen. Einfach mehrmals auf „o“ drücken um zu wechseln.
Breche diese Regeln
Beim Fotografieren sollst du kreativ sein und das heißt, dass du dich auf keinen Fall stur an Regeln halten sollst! Also Breche diese Regeln von Zeit zu Zeit!
Über Fototipp
Fototipp ist eine Artikelserie, in der ich dir regelmäßig einen mehr oder weniger kleinen Tipp für bessere Bilder gebe. Die Serie basiert auf meinen eigenen Erfahrungen und hilft dir dabei, Fehler zu vermeiden und deine Lernkurve zu beschleunigen. Willst du keinen Beitrag verpassen, dann abonniere meinen Newsletter oder meinen RSS-Feed..
Alle bisherigen Beiträge aus der Reihe findest du hier: Alle Fototipps!
Na dann… gehe raus und habe Spaß!
Marc
Übrigens: Nächste Woche lege ich dir ein Stativ ans Herz!
Bist du zum ersten Mal auf meinem Blog? Hier erkläre ich dir, worum es bei Reisezoom.com geht.
Gefallen dir meine Fotos? Hier stelle ich dir meine aktuelle Fotoausrüstung vor.
Abonniere meinen Newsletter und meinen RSS-Feed, damit du auf dem Laufenden bleibst.
Eine schöne und übersichtliche Anleitung!
Den goldenen Schnitt kann man sich vielleicht etwas einfacher anhand der Fibonacci-Reihe ( http://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge ) merken. Wenn man sich ein Verhältnis von 5:3 oder 8:5 merkt, ist das etwas greifbarer als die Prozentzahlen und man ist trotzdem nah genug dran.
Einen Verbesserungsvorschlag habe ich allerdings: Ich hätte die Beispielbilder gerne einmal mit und einmal ohne Hilfslinien gesehen, da man, meiner Meinung nach, erst so tatsächlich die (Aus-)Wirkung der Regeln sehen kann.
Hi Arne, danke!
Ja stimmt, so kann man es sich auch merken. Ich selbst bin eher der Drittel-Regel-Mensch, das habe ich auch direkt im Display der Kamera. Da muss ich mir gar nix merken 😀
Die Sache mit und ohne Hilfslinien ist eine super Idee! Bau ich bei Gelegenheit ein.
Grüße, Marc
Kennst du die Weekly Photo Challenge von WordPress, da ist der goldene Schnitt aktuell das Thema der Woche. Da gibt es haufenweise Beispielposts (bisher mehr als 600) zum Thema Rule of Thirds.
https://dailypost.wordpress.com/dp_photo_challenge/rule-of-thirds/
Mein Beitrag dazu hier, vielleicht als Beispiel ganz gut:
https://dosenkunst.wordpress.com/2015/02/21/makros-im-palmengarten-frankfurt-wpc-rule-of-thirds/
Und vielleicht machst du ja auch noch mit?
uh nee, die Challenge kenne ich gar nicht. Ist ja lustig, dass dort gerade die Drittel Regel das Thema ist.
Gucke ich mir an und mache ich bestimmt auch mit!
Grüße, Marc
Ich muss sagen, dass die drittel Regel gerade bei Anfängern wie mir so viel ausmacht! Jedes Bild sieht dadurch in der Komposition besser aus. Es ist nur eine Kleinigkeit an die man sich da halten muss, aber die Wirkung ist gigantisch.
Genau so ist es! Ich liebe diese Regel!
Grüße, Marc
Pingback: Gesammelte Fototipps - Reisezoom.com