Mietwagen günstig buchen: Meine Tipps und Erfahrungen

| Lesezeit ca. neun Minuten

Reisen ist nicht billig, aber es gibt immer Stellschrauben, an denen du sparen kannst. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen günstigen Mietwagen findest und erkläre dir, auf was du achten musst, wenn du den Wagen buchst und abholst.

Hallo! Ich bin übrigens Marc!

Ich bin begeisterter Papa, Blogger, YouTuber, Foto- und Reisefuzzi.

Mehr über mich findest du hier. Und hier findest du meine aktuelle Fotoausrüstung.

Du hast Fragen, Anregungen...?
Schreib mir: marc@reisezoom.com

Folge mir auf YouTube | Instagram | komoot

Fliegen ist teuer, aber was bringen die ganzen Ausgaben, wenn du von deinem Reiseziel nichts siehst. Ich habe mich nie damit zufriedengegeben, nur an einem Ort zu bleiben. Wenn ich unterwegs bin, dann will ich etwas sehen. Ganz egal, ob mit Familie oder allein.

Ich liebe die Freiheit und ein Auto bedeutet für mich Freiheit. Gehe ich nicht mit dem eigenen Auto auf Reisen, dann muss ein Mietwagen her.

Wann ich meinen ersten Mietwagen mietete, weiß ich gar nicht mehr. Aber seit dem waren es einige. Und mit der Zeit habe ich den einen oder anderen Trick gelernt, wie man dabei etwas sparen kann.

1. Stelle dir Regeln auf für den Vergleich

Mietwagen zu vergleichen ist verdammt schwer. Unterschiedliche Fahrzeugkategorien, verschiedene Deckungssummen bei der Versicherung. Die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall und auch der Umfang der Versicherung ist unterschiedlich. Bei der Tankfüllung wird auch gerne nochmals ins Portmonee gegriffen…

Du kannst also erst vergleichen, wenn du genau weißt, was du willst.
Meine Regeln beim Mietwagen-Vergleich sahen in den letzten Jahren immer so aus:

Meine Mietwagen-Regeln
Fahrzeugkategorie Van
Versicherung Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Inkl. Diebstahlversicherung und gegen Glas- und Reifenschäden
Haftpflicht min. 1 Mio.
Tank voll bei Abholung

Vorsicht bei der Tankfüllung!
Es gibt Anbieter, bei denen du die erste Tankfüllung kaufen musst und dann den Wagen möglichst leer zurückbringen sollst. Hier wirst du doppelt abgezockt!

  1. Beim Kauf der 1. Tankfüllung (bei der Tanke um die Ecke ist es nämlich günstiger.)
  2. Bei der Rückgabe des Wagens oder traust du dir zu ein dir unbekanntes Auto gleich beim ersten Mal komplett leer zu fahren?

Außerdem musst du ein ganzes Stück weit fahren, damit der Tank überhaupt leer wird. Schaffst du das nicht, verschenkst du Geld!

Ich habe einmal solch ein Angebot gebucht und seither nie wieder! Mir ist das schlicht und einfach zu doof!
Zum Glück kannst du bei allen großen Suchmaschinen für Mietwagen direkt einstellen, dass du das Auto vollgetankt abholen willst und vollgetankt wieder zurückbringst.

Tipp!
Bewahre alle Tankbelege auf. Manchmal musste ich diese bei der Rückgabe vorzeigen. Ich fotografiere seitdem alle Tankbelege, wenn ich einen Mietwagen betanke. So habe ich alles archiviert.

2. Überlege dir einen Zeitraum

Je kürzer du ein Auto mietest, desto weniger kostet es natürlich. Aber dir geht Flexibilität dabei verloren.
Überlege dir also, wie lange du das Auto benötigst. Vielleicht brauchst du es gar nicht die ganze Zeit.

3. Miete am Flughafen

Willst du die ganze Zeit einen Mietwagen haben, dann wird es spannend.
Das Einfachste und oft auch günstigste ist, wenn du direkt am Flughafen das Auto entgegennimmst. Direkt am Flughafen sind die Preise oft niedriger als am Urlaubsort.
Nachteil: Das Auto muss so groß sein, dass dein ganzes Gepäck reinpasst. Du brauchst unter Umständen, also eine größere Fahrzeugklasse.
Hier musst du wieder vergleichen, ist es billiger ein größeres Auto am Flughafen zu mieten, oder ist das kleinere am Urlaubsort günstiger. Letzteres lohnt sich natürlich nur, wenn du halbwegs preiswert zum Urlaubsort kommst. Aber vielleicht ist ein Transfer im Reisepreis eingeschlossen.

Ein weiterer Nachteil: Du musst nach dem Flug direkt ins Auto steigen und in einer unbekannten Umgebung mit neuem Auto fahren. Ich fühle mich dabei immer etwas unwohl, mache es aber trotzdem 🙂

Noch schlimmer:
Die günstigsten Anbieter am Flughafen sind gar nicht am Flughafen. Stattdessen wirst du mit einem Shuttlebus abgeholt und zur Mietwagenstation gebracht. Vom Preis her lohnt sich das fast immer, aber der Stressfaktor kann dabei sehr hoch sein, vor allem wenn du mit Kindern reist. Reise ich ohne Familie nehme ich meist diese Option. Bin ich aber mit der Familie unterwegs, erspare ich uns die Warterei auf den Shuttlebus.

Bei manchen Anbietern gibt es übrigens auch die Option, den Mietwagen ins Hotel bringen zu lassen. Das wäre dann das Beste von allem.

4. Buche online!

Der Tipp der Tipps! Buche nicht vor Ort am Schalter! Überlege dir vorher, was du willst, und buche es auch vorher! Vor Ort sind die Preise meist höher. Brauchst du doch kurzfristig einen Mietwagen, dann buche ihn trotzdem online! Das lohnt sich.

Besser ist es natürlich mit etwas Vorlauf zu buchen, so bist du auch nicht im Zugzwang und musst das erstbeste Angebot nehmen. Oft lohnt es sich nämlich, dieselbe Suche ein paar Stunden später nochmals durchzuspielen. Ich habe dabei tatsächlich schon günstigere Angebote gefunden.

Bei check24.com gibt es sogar eine Best-Preis-Garantie für 48 Stunden, gleichzeitig ist der Anbieter auch Sieger der Teilkategorie „Preisanalyse“ der Studie über Mietwagenportale des deutschen Instituts für Service-Qualität.

5. Vorsicht beim Abholen

Der Mietwagen ist gebucht, alles versichert und du weißt, wo du das Auto abholen musst. Eigentlich könnte alles gut sein. Ist es aber nur mit viel Glück, hast du dieses Glück nicht, wird man versuchen dir irgendwie weiteres Geld aus der Tasche zu ziehen.

Vorsicht: Zusätzliche Versicherungen

Zusätzliche Versicherungen sind irgendwie der Klassiker. Auch wenn du bei der Buchung alles tiptop ohne Selbstbeteiligung versichert hast, kann es vorkommen, dass man dir weitere Versicherungen verkaufen will.
Die Masche ist dabei ganz einfach: Entweder du kaufst die Versicherung ODER wir blockieren 600, 800 oder sogar 1200€ (alles schon erlebt) als Kaution auf deiner Kreditkarte.

Knicke hier nicht ein! Die Kaution kann ruhig blockiert werden, die bekommst du hinterher zurück. Eine zusätzliche Versicherung brauchst du aber nicht! Ich weiß, wenn man die ersten Male einen Mietwagen abholt, knickt man leicht ein. Trotzdem: Kategorisch ablehnen, du brauchst es wirklich nicht.

Bei den Mietwagenportalen ist diese Masche schon bekannt, deshalb hast du vielleicht ein Schreiben in Landessprache erhalten, das kannst du zum Untermauern deines Standpunktes nutzen.

Und Achtung:
Wenn du einen Wagen mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung buchst, wird die Selbstbeteiligung zum Teil vom Vermittler versichert, sodass der Vermieter dir tatsächlich ein Auto mit Selbstbeteiligung vermietet und so noch mehr Druck machen kann. Sollte aber tatsächlich etwas passieren, bekommst du deine Selbstbeteiligung zurück. (Hoffe ich zumindest, mir ist noch nie etwas passiert).

Vorsicht: Leerer Tank

Die Tankregelung hatte ich dir oben erklärt. Du nimmst das Auto vollgetankt entgegen und gibst es vollgetankt zurück. Ich habe es aber tatsächlich schon erlebt, dass der Tank bei Abholung nicht voll war!
Beschwere dich! Bei mir lief das dann so, dass mir schriftlich bestätigt wurde, wie voll der Tank war und ich das Auto dann so zurückbringen konnte. Nicht optimal, aber mit Kindern akzeptierte ich diese Lösung.

Vorsicht: Falsche Fahrzeugkategorie

Auch das habe ich schon erlebt. Gebucht hatte ich einen Citroen Berlingo oder ähnlich und bekommen habe ich einen viel kleineren Kia. Das war glaube auf Lanzarote, ist aber egal.
Die gute Frau am Schalter wollte mir dann in gebrochenem Englisch erklären, dass das Auto doch viel besser sei und dass der Berlingo nicht da wäre. Ich erwiderte, dass er nicht besser wäre, da der Kofferaum zu klein sei!

Das ging eine ganze Weile hin und her und obwohl ich ja eigentlich eine friedfertige, eher zurückhaltende Person bin, wurde ich irgendwann laut. Da drehte sich die Dame um, verschwand kurz und knallte mir dann einen Schlüssel mit Citroen-Logo auf den Tisch. Der Berlingo war nämlich doch da!

Hier gilt also genau wie bei den Versicherungen: Bleibe hart!

Vorsicht: Nicht dokumentierte Schäden

Je nach Vermieter, sagt er dir die bekannten Schäden im Voraus oder er lässt dich damit komplett allein. Egal wie, schaue dir das Auto ganz genau an, dokumentiere alles mit Zeichnungen und Handyfotos und lasse dir das vor der ersten Fahrt bestätigen.
Da du eine Vollkaskoversicherung hast, wäre ein unentdeckter Schaden, der dir zugeschrieben wird, zwar nicht sooo schlimm. Aber durch eine gründliche Dokumentation vermeidest du dir auf jeden Fall Stress.

Toi toi toi, hier hatte ich zum Glück noch nie Probleme!

Vorsicht: Verstecke Gebühren

Bei den versteckten Gebühren war ich bis jetzt nur indirekt betroffen. Auf unserer Mallorca-Wandertour im Februar (hier das Video), hatte ein Kumpel die Aufgabe den Mietwagen abzuholen. Er landete spät Abends vor uns, wir früh morgens.

Also geht er nach seiner Landung zum Schalter und dort präsentiert man ihm eine dicke Rechung, weil der Wagen nach den Öffnungszeiten abgeholt wird. Wohlgemerkt, der Schalter war geöffnet UND bei der Buchung hatten wir die Uhrzeit, wann der Wagen abgeholt wird natülich angegeben.

Mein Kumpel – gut von mir gebrieft – blieb aber hart und bezhalte nicht. Die Frau am Schalter gab ihm dafür aber den Schlüssel auch nicht.

Jetzt war er in der glücklichen Situation, dass er auf uns hatte warten müssen. Also wartete er einfach bis zum nächsten Morgen. Dort wollte man ihm das Auto zwar auch nicht geben, schließlich hatte er es ja für den Abend zuvor gebucht. Nach einer längeren Diskussion und einem Telefonat mit dem Chef, hat es dann aber doch geklappt.

Aber das kannst du natürlich nicht durchziehen, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Deshalb ist der nächste Punkt extrem wichtig!

6. Das günstigste Angebote ist nicht unbedingt das beste

Im letzten Punkt hast du gesehen, es gibt leider viele schwarze Schafe unter den Vermietern, vor allem dann, wenn du dich im unteren Preissegment bewegst.

Deshalb ist das günstigste Angebot oft nicht das beste. Meine Erfahrungen sind, dass der Stress beim Abholen des Wagens sinkt, je mehr du für das Auto bezahlst. Es gibt sie nämlich, die seriösen Anbieter!

Je nach Gegebenheiten entscheide ich mich deshalb oft nicht für das günstigste Angebot. Habe ich ein passendes Auto gefunden, beachte ich die folgenden Punkte.

  1. Wie sehen die Bewertungen aus? Verlasse dich dabei nicht nur auf die Bewertungen des Buchungsportals! Ich gebe den Namen der Vermietung immer bei Google ein und je nachdem, was ich da finde, entscheide ich mich. Wenn du lange im Voraus buchst, lohnt es sich die Bewertungen nochmals kurz vor Abflug zu checken. Ich stornierte eine Buchung tatsächlich schon 24h vor Abflug, weil die Bewertungen sehr schlecht wurden.
  2. Reise ich mit Familie, tendiere ich generell nicht zum günstigsten Anbieter. Denn lange Verhandlungen beim Abholen des Wagens will ich vermeiden.
  3. Das gilt erst recht, wenn wir Abends ankommen oder
  4. wenn es ein langer Flug war.

Zusammengefasst

Es lassen sich wirklich sehr günstige Mietwagen finden. Reisen soll aber Spaß machen, buche deshalb nicht die günstigste Kategorie, sondern achte auf einen ausreichenden Versicherungsschutz und lasse dich beim Abholen des Wagens nicht über den Tisch ziehen.

Update: Dieser Beitrag ist das erste Mal Anfang 2015 erschieden. Nachdem ich in den letzten Jahren sehr viel mit Mietwagen unterwegs war und viele neue Erkenntnisse sammeln konnte, habe ich ihn jetzt aktualisiert und erweitert.

Hast du noch mehr Tipps, wie man beim Mietwagen sparen kann? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

 

Wer hier schreibt:

Hallo! Ich bin übrigens Marc!

Ich bin begeisterter Papa, Blogger, YouTuber, Foto- und Reisefuzzi.

Mehr über mich findest du hier. Und hier findest du meine aktuelle Fotoausrüstung.

Du hast Fragen, Anregungen...?
Schreib mir: marc@reisezoom.com

Folge mir auf YouTube | Instagram | komoot